Biographie,  Gegen das Vergessen,  Klassiker

Das Tagebuch der Anne Frank

Gegen das Vergessen 

Quelle: Wikipediaartikel “Anne Frank”

Viele von euch werden von Anne sicherlich schon einmal gehört haben.
Das jüdische Mädchen, das nicht leben durfte…
Das Mädchen, das der Welt vorenthalten wurde…
Das Mädchen, dessen Geschichten nie die Welt erblicken durften…
Anne wäre sicherlich eine große Schriftstellerin geworden…

Anneliese Marie Frank wurde am 12.Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweite Tochter von Otto und Edith Frank geboren.
1934 zog die Familie nach Amsterdam, in der Hoffnung den Anfeindungen der Deutschen zu entgehen.
Als am 10.Mai 1940 die Niederlande angegriffen und besetzt wurde, war schnell klar, dass nun die gleiche Gefahr drohen würde, wie zuvor in Deutschland.

Auch Anne und ihre ältere Schwester Margot bekamen die Folgen der NS-Politik nun zu spüren. Besonders für Anne war dies ein Problem, war sie doch ein sehr kämpferischer und starker Charakter, der es gewohnt war, sich durchzusetzen.

Otto Frank versuchte mehrfach Asyl in Amerika oder Kuba zu erhalten, leider vergeblich. So wie ihm ging es vermutlich vielen… Anne und Margot hätten ein langes Leben haben können, wenn einer dieser Anträge durchgegangen wäre…

Die Lage spitzte sich immer weiter zu und als Margot einen Aufruf bekam sich zu melden, zog die Familie am 06.Juli heimlich in das Versteck im Hinterhaus von Otto Franks Firma.
Für die Außenwelt waren die Franks einfach verschwunden. Viele nahmen an, sie seien in die Schweiz geflohen.
Mit der Familie van Pels und Fritz Pfeffer begann nun eine sehr schwierige Zeit. Etwas mehr als zwei Jahre lebten die 8 Personen in ihrem Versteck.

Am Morgen des 04.Augusts wurde das Hinterhaus von der Gestapo gestürmt. Anne und ihre Familie wurde nach Auschwitz geschickt. Dort entging sie dem sofortigen Tode nur, weil sie kurze Zeit zuvor 15 Jahre alt geworden war. Ansonsten wäre sie sofort ins Gas geschickt worden.
Dem Tod entgehen konnte Anne letztlich dennoch leider nicht. Sie und ihre Schwester starben im März 1945 kurz vor der Befreiung im KZ Bergen-Belsen vermutlich an Fleckfieber.

Otto Frank überlebte als einziger der vier Familienmitglieder das KZ. Er fand Annes Tagebuch:


“Er beginnt im Tagebuch seiner Tochter zu lesen. Es ist eine Offenbarung, denn so gut kannte er seine Tochter nicht. In ihrem Tagebuch liest Otto auch, dass Anne den Plan hatte, nach dem Krieg ein Buch über ihre Zeit im Hinterhaus zu veröffentlichen. Sie hatte sogar schon einen großen Teil ihres ursprünglichen Tagebuchs überarbeitet. Otto Frank zögert zuerst, entschließt sich dann aber doch, den Wunsch seiner Tochter zu erfüllen.” (Quelle: www.annefrank.org)

Meine Meinung zur nun erschienenen Graphic Novel: 
Inhaltlich musste viel zusammengefasst werden, da es sonst ein Ausmaß von über 3.000 Seiten angenommen hätte. Ich selbst finde diese „Reduzierung“ des Inhalts aber gar nicht schlecht.
Anne war ein sehr intelligentes Mädchen mit großer Selbstreflektion und einem lyrischem Schreibstil. Den Reifeprozess, den sie im Versteck durchmacht, kann man auch an ihren Einträgen erkennen. Und auch in dieser Graphic Novel kann man dies nachvollziehen, da darauf geachtet wurde, Annes kluge und tiefgehende Gedankengänge dadurch deutlich zu machen, auch ganze Textpassagen abzudrucken und diese nur mit einem Bild zu unterlegen.
Ich kenne viele – gerade jüngere – Leser, die das richtige Tagebuch zur Seite gelegt haben, weil ihnen Anne zu viel „geschwafelt“ hat. Für viele war es zu viel Text. Und zu viel, was man zwischen den Zeilen lesen musste. Anne schreibt nicht wie jemand aus ihrer Altersklasse. Sie schreibt auch nicht für diese. Sie schreibt an Kitty, das Gegenstück zu sich selbst… Die Freundin, die sie gerne gehabt hätte.
Ich hoffe ja, dass die Novel als Ansatzpunkt für junge Leser dient. Ich hoffe darauf, dass sie Anne verstehen und zum richtigen Tagebuch greifen, um Anne in ihrer Gänze kennenzulernen. Dieses sensible Mädchen, dem sicherlich eine große Zukunft beschieden gewesen wäre, wäre sie nicht in einem Konzentrationslager kurz vor der Befreiung an Typhus gestorben…
Ich war in Bergen-Belsen… ich stand vor ihrem symbolischen Grabstein und konnte nur daran denken, wie leid es mir tut, dass sie und viele andere in einer falschen Zeit geboren wurden… wie leid es mir tut, dass im ersten Weltkrieg keine Kugel mit dem Namen Hitlers in einem Gewehr steckte… Wie leid es mir tut, dass sie alle streben mussten, weil sich ein ganzes Volk blenden ließ…
Ich hoffe, dass Annes Zeilen durch diese Novel auch die Menschen, die nicht so sehr zwischen den Zeilen lesen können oder wollen, berühren und Annes Schicksal stellvertretend für alle Verfolgten, Ermordeten, Gequälten nahegebracht wird. Die Bilder machen die Angst, das Grauen für viele sicherlich greifbarer.
Die Bilder sind mal klar, mal scharf, mal symbolträchtige und mal hart und kalt. Aber es finden sich auch schöne Momente. Ein kurzes Aufblitzen einer Idee… eines Gedankens, wie es ohne diese Angst wäre…

Ari Folman und David Polonsky haben hier aus Annes Einträgen eine gute Auswahl getroffen, um den Kern ihrer Aussagen zu treffen.
„Unser Ziel war stets, den Geist Anne Franks in jedem einzelnen Bild zu bewahren.“

Meiner Meinung nach ist Ihnen das sehr gut gelungen. Annes unbeschreiblichen Lebenswillen, ihren Humor, aber auch ihre dunklen Stunden sind hier abgebildet ohne Wertung. Es wurde hier wirklich versucht ein Porträt zu schaffen, von einem Mädchen, das die Welt niemals richtig kennenlernen durfte.

Graphic Diary. Umgesetzt von: Ari Folman und David Polonsky
Übersetzt von: Mirjam Pressler, Klaus Timmermann, Ulrike Wasel
Preis: 20,00 €
Seitenanzahl: 160
Verlag: Fischer

Ein Kommentar